TERMINKALENDER
2025
05. September 2025, 19:30 Uhr, Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstr. 18 ⇥ Polnisches Institut J
06. September 2025, 19:30 Uhr, Leipzig, Polnisches Institut, Markt 10 ⇥ Polnisches Institut L
New Perspectives
Das NeoQuartet aus Gdańsk spielt zeitgenössische Kompositionen
Werke v. Aleksandra Gryka, Ludger Kisters Aleksander Kościów, Peter Helmut Lang, Knut Müller und Joanna Woźny

NeoQuartet: v.l.n.r. Paweł Kapica, Karolina Piątkowska-Nowicka, Michał Markiewicz, Krzysztof Pawłowski
Foto: Malgorzata Popinigis
26. September 2025, 19:30 Uhr, Leipzig, Kulturhof Gohlis, Eisenacher Str. 72 ⇥ Kulturhof Gohlis
27. September 2025, 19:30 Uhr, Chemnitz, Morgner Archiv, Agricolastr. 25 ⇥ Morgner Archiv
28. September 2025, 19 Uhr, Dresden, Kunstraum Pillnitz, Wilhelm-Wolf-Str. 1b ⇥ Kunstraum Pillnitz
Verwurzelt - Entwurzelt
Neue Musik für Klarinette, Violine und Klavier
Konzert mit Regine Müller - Klarinette, Kyoungjie Kim - Violine und Emi Suzuki - Klavier
Werke u.a.v. Bela Bartok, Ursula Mamlok, Jonas Otte, Jürgen Dietze, Thomas Stöß und Knut Müller

v.l.n.r. Regine Müller, Emi Suzuki und Kyoungjie Kim
Am 26.9.2025 jährt sich der 80. Todestag von Béla Bartók, einem der bedeutendsten Komponisten der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1940 floh er vor der nazifreundlichen Regierung Ungarns in die USA,
in ein aus Not und Krankheit bestehendes Flüchtlingsleben fern der Heimat. Etwa zur gleichen Zeit war
auch die junge jüdische Komponistin Ursula Mamlok in die USA geflohen. Die Lebensgeschichten von
Béla Bartók und Ursula Mamlok verbindet die Erfahrung des aufgezwungenen Exils. Herausgerissen zu
werden, sein Land verlassen zu müssen, ist auch heute wieder die Erfahrung unzähliger Menschen, die
sich auf der Flucht befinden. Verwurzelt – Entwurzelt vereint Kompositionen von Béla Bartók und Ursula
Mamlok mit vier neue Kompositionen sächsischer Komponisten. Zwischen den Kompositionen werden
ausgewählte Briefe von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Exil vorgelesen werden.
22. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Leipzig, Kulturhof Gohlis, Eisenacher Str. 72 ⇥ Kulturhof Gohlis
23. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Dresden, Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13 ⇥ Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
the next generation #7
Konzert und Verleihung des Förderpreises der LEIPZIGSTIFTUNG an Agustín Castellón Molina und Julius von Lorentz

v.l.n.r. Agustín Castellón Molina, Julius von Lorentz
31. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Dresden, DenkRaum Sophienkirche Dresden, Sophienstr. 2 ⇥ DenkRaum Sophienkirche
01. November 2025, 19:30 Uhr, Leipzig, Grieg-Begegnungsstätte, Talstr. 10 ⇥ Grieg-Begegnungsstätte Leipzig
The Study of White
Neue Musik aus der Ukraine und aus Sachsen, Viktor Rekalo (Violoncello)
Kompositionen von Albert Saprykin, Mykhailo Shchedryk, Yana Shliabanska, Alla Zahaikevych,
Christian Diemer, Matthias Drude, Günther Schwarze und Sebastian Bahr
Für viele ist die Ukraine nach wie vor ein weißer Fleck auf der mentalen Landkarte,
trotz mehr als zwei Jahren russischen Vernichtungskriegs. Leider verbinden viele die Ukraine nunmehr
ausschließlich mit Krieg. In diese Lücke stößt THE STUDY OF WHITE und bringt neueste Musik
aus der Ukraine nach Sachsen.
23. November 2025, 17 Uhr, Dresden, KulturKirche Weinberg Trachenberge, Albert-Hensel-Str. 3/11 ⇥ KulturKirche Weinberg Dresden-Trachenberge
24. November 2025, 19 Uhr, Leipzig, Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11 ⇥ Leipziger Stadtbibliothek
Chemins - in memoriam Luciano Berio
Konzert mit dem Mendelssohn-Kammerorchester Leipzig
Kompositionen von Luciano Berio, Christian Diemer, Knut Müller, Steffen Reinhold, Thomas Leppuhr und Christian FP Kram

Mendelssohn-Kammerorchester Leipzig, Foto Mathias Gruner
zum Seitenanfang
|